Angeblich schrieb Ray Bradbury seine Kurzgeschichte The Fire Man (die er 1953 zu dem Roman Fahrenheit 451 ausweiten sollte) mit einer Schreibmaschine, die mit Münzeinwurf funktionierte. Sein Hauptanliegen war gar nicht die Kritik an einem totalitären Staat, sondern die Warnung vor dem Medium der Zukunft: Dem Fernsehen. Wir befinden uns also in einem repressiven Staat der Zukunft. Die Feuerwehr hat nicht mehr die Aufgabe, Brände zu löschen, sondern Bücher zu verbrennen. In einer Gesellschaft, in der jeder gleich sein soll, bedeutet das Verfassen oder Lesen eines Romans, sich über die anderen zu erheben. Guy Montag (Oskar Werner) arbeitet seit fünf Jahren für die Feuerwehr 451 und gerade wurde ihm eine Beförderung angeboten. Während er Bücher verbrennt, liegt seine Frau Linda (Julie Christie) zu Hause, sieht das Staatsfernsehen und schluckt Psychopharmaka. Bis zu diesem Moment könnten wir uns in Nazi-Deutschland, der Sowietunion und den USA gleichermassen befinden. Eines Abends hat Linda zu viele Tabletten geschluckt und bricht zusammen. Sie kann sich allerdings bereits am folgenden Tag an nichts mehr erinnern. Generell lebt sie nur im Hier und Jetzt und weiss nicht einmal mehr, wie sie Guy überhaupt kennen gelernt hat. Eines Tages wird Guy von der Nachbarin, der Lehrerin Clarisse (Julie Christie) angesprochen, ob er die Bücher vor der Verbrennung lesen würde - eine Frage, die ihm keine Ruhe mehr lässt und Guy beginnt nachts heimlich zu lesen... Truffaut führt uns in eine Art Kommune in den Wald, in dem die Büchermenschen leben und die grossen Klassiker auswendig lernen. Man würde sie eben mündlich weitergeben. Die Beschäftigung wirkt allerdings sinnlos, da jeder in dieser Kommune nur liest und auswendig lernt. Gespräche über das Gelesene finden nicht statt. Die Menschen innerhalb der Gesellschaft leben glücklich, aber geistlos vor sich hin. Auch sie sprechen kaum miteinander. Bradbury beschrieb einmal, wie er ein Paar in Kalifornien mit einem Hund spazieren gehen sah. Sie trug ein Radio, klein wie eine Zigarettenschachtel und hörte Musik mit Kopfhörern. Weder ihrem Mann, noch dem Hund schenkte sie irgendwelche Aufmerksamkeit. Wie muss ihm das erst ein Paar während eines Fernsehabends vorgekommen sein? Truffauts Dystopie hat einen konservativen Beigeschmack, genau wie Bradburys Vorlage. Die Aussage; "Das Fernsehen ist schuld" mag etwas spröde wirken, aber wir sollten diese Hommage an die abendländische Kultur im Geist ihrer Zeit sehen: Dem Jahr 1966. - Ray Bradbury was said to have written his short story The Fire Man (which he was to extend to the novel Fahrenheit 451 in 1953) with a typewriter that worked with a coin slot. His main concern was not to criticize a totalitarian state, but to warn against the medium of the future: television. We are therefore in a repressive state of the future. The fire brigade no longer has the task of extinguishing fires, but of burning books. In a society in which everyone should be equal, writing or reading a novel means to rise above the others. Guy Montag (Oskar Werner) has been working for Fire Department 451 for five years and has just been offered promotion. While he is burning books, his wife Linda (Julie Christie) is at home watching state television and swallowing psychotropic drugs. Until this moment we could be in Nazi Germany, the Soviet Union and the USA equally. One evening Linda swallowed too many tablets and collapses. But she can't remember anything the following day. In general she lives only in the here and now and doesn't even know how she got to know Guy. One day Guy is asked by his neighbour, the teacher Clarisse (Julie Christie), if he would read the books before the burning - a question that leaves him no peace anymore and Guy begins to read secretly at night... Truffaut leads us into a kind of commune in the forest, where the book people live and learn the great classics by heart. One would pass them on orally. However, the occupation seems pointless, since everyone in this commune only reads and learns by heart. Conversations about what is read do not take place. People in society live happily, but spiritlessly. They, too, hardly speak to each other. Bradbury once described how he saw a couple walking a dog in California. She wore a radio as small as a pack of cigarettes and listened to music with headphones. Neither her husband nor the dog paid her any attention. How must that have happened to a couple during a TV night? Truffaut's dystopia has a conservative aftertaste, just like Bradbury's pattern. The statement; "Television is to blame" may seem a bit brittle, but we should see this homage to Western culture in the spirit of its time: The year 1966.
Kommentare
Eure letzten KommentareIn many ways this is one of
In many ways this is one of the most intriguing films of Truffaut's career: his first in color, his only one in English and, stylistically, his most Hitchockian with regular Hitch collaborator Herrmann on board to provide one of his finest scores. It's curiously touching and visually haunting, lushly photographed by Roeg, and the final scene of recitation in snow-covered woods will linger in my mind for a long time..
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Werde Teil der Community
Schreibe Kommentare, vote für Deine Favoriten oder sende uns Deinen Film-Vorschlag.